Abstracts
VORTRÄGE
Hunter Beaumont: „Subjektive Wirkungen von Bindungen, Schuld und Schuldgefühlen“
Vortrag | Freitag, 07.12.2012 | 12:00 h
Interne, subjektive Erfahrungen werden in gängigen akademischen Analysen oft übersehen. Eine nähere Betrachtung dieser Erfahrungen zeigt aber tiefe Verbindungen zwischen Schuld, Schuldgefühlen und Bindungen und deutet gleichzeitig auf konstruktive Lösungsmöglichkeiten hin. Die Fähigkeit zur Bindung – bei vielen Säugetieren zu beobachten – ist auch die Voraussetzung für menschliche Beziehungen und soziale Gruppen. Akademische psychologische Forschung und Erfahrungen aus der systemischen Psychotherapie erzielen hier überraschende Erkenntnisse.
Elena Esposito: „Was (ver)binden die Bonds? Das Eigentum an der Zukunft und die Verantwortung für die Gegenwart“
Vortrag | Samstag, 08.12.2012 | 14:00 h
Schulden werden stets mit Schuld in Verbindung gebracht. Traditionell waren aber nicht die Schuldner/innen schuldig, sondern diejenigen, die einen Profit daraus ziehen, etwas zu verkaufen, was ihnen nicht gehört: Zeit. Heute hat sich die Lage verschoben und die Schuld wird nicht den Gläubiger/innen zugeschrieben, sondern denjenigen, die sich verschulden – vielleicht unverantwortlicherweise. Bonds operieren mit dem Faktor Zeit, genauer gesagt mit der Zukunft. Sie nutzen die Zukunft in der Gegenwart, in der Hoffnung, eine reichere Zukunft zu generieren, die es ermöglicht, die Schulden zurückzuzahlen. Das Problem dabei – wie die Finanzkrise gezeigt hat – ist der Zirkelschluss. Wenn wir die Zukunft verplanen, verfügen wir über etwas, das zwar noch nicht existiert, aber von unserem gegenwärtigen Verhalten abhängt; dieses weicht oft genug von unseren Erwartungen und Berechnungen ab.
Marcel Hénaff: „Kosmische, symbolische und finanzielle Schulden: Energiereserven, Ungleichgewichte, Leben und Zeitlichkeit“
Abschlussvortrag | Samstag, 08.12.2012 | 19:00 h
Jede Schuld wirkt auf ihre Zeit. Die gilt für symbolische Schuld – ein Dienst, den es erst noch zu erweisen gilt, ein Fehler, der wieder gutzumachen ist, Rache, die man nimmt, wie auch für finanzielle Schuld: es gibt einen Zahlungsplan, es gilt eine Frist. Schulden zwischen Menschen schaffen Abhängigkeiten oder die Notwendigkeit der Replik. Denn es geht immer darum, ein verlorenes Gleichgewicht wieder herzustellen, eine gestörte Ordnung neu zu errichten, verbrauchte Energie zu ersetzen, ein bedrohtes Leben zu rekonstruieren. Als verberge sich hinter menschlichen Schulden eine kosmische Schuld, deren Referenz die Welt als Ordnung und Energiereserve ist. Ist dies eine metaphysische Sichtweise? Eine religiöse Vision? Gibt es eine Beziehung zwischen den Schulden der Menschen und der Ordnung der Welt? Zwischen den Brüchen im Gleichgewicht und der Zeit? Gibt es eine Lebensschuld? Dies sind die wichtigsten Fragen, die ich auf den folgenden Seiten diskutieren möchte, auch um in Perspektive zu setzen, inwiefern die globale Finanzverschuldung im Zentrum der modernen Ökonomien steht und das Schicksal unserer Gesellschaften bestimmt.
Maurizio Lazzarato: „Die Fabrik des verschuldeten Menschen“
Vortrag | Donnerstag, 06.12.2012 | 18:30 h
Die Wirtschaftswissenschaften glauben, der Markt und das Geld hätten die Menschheit von Schulden befreit. Das Gegenteil ist der Fall, da der Kapitalismus die Unendlichkeit in die Ökonomie einführte, und die Schulden damit ebenso unendlich werden. Maurizio Lazzarato versucht aufzuzeigen, wie diese Unendlichkeit in Gesellschaften wirkt und die Subjektivität jedes Einzelnen dabei vereinnahmt.
Stephan Seiter: „Schulden. Daten und Fakten“
Vortrag – Präsentation | Freitag, 07.12.2012 | 10:00 h
Ergebnisse der Forschungsgruppen der ESB Business School, Reutlingen: Im Beitrag „Schulden. Daten und Fakten“ soll das Problem der Staatsverschuldung zum einem am Beispiel Griechenlands diskutiert werden. Das Forschungsteam der ESB Business School bereitet hierzu die Entwicklung sowie die Gründe der aktuellen öffentlichen Schulden auf und gibt einen Einblick in deren möglichen Konsequenzen für die weitere Entwicklung in Griechenland und Europa. Des Weiteren sollen grundsätzliche Fragen der Verschuldung von Staaten beleuchtet werden: Ist Staatsverschuldung prinzipiell zu vermeiden oder gibt es rationale Gründe, dass sich Staaten verschulden? Wo liegen die Grenzen der Staatsverschuldung? Wer wird durch sie besonders belastet? Wer profitiert? Welche Implikationen hat Staatsverschuldung für die Entwicklungsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft?
Sigrid Weigel: „Konversionen zwischen Schuld und Schulden“
Vortrag | Samstag, 08.12.2012 | 15:30 h
Der Vortrag diskutiert den symbolischen Tausch zwischen Schuld und Schulden, vor allem in Bezug auf das kulturelle Gedächtnis in Deutschland seit 1945. Ausgangspunkt ist die Konversion von Schuld in Schulden im Nachkriegsdiskurs und in der Entschädigungspolitik. Von dort aus wird – vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zur Konversion – das ‚verschuldete’ Verhältnis der 68er zum Geld und die Verquickung von Geld und Schuld im Generationendiskurs und in der gegenwärtigen Eurokrise erörtert.
Q&A SESSIONS
In einer Art „Staffellauf“ wird das Sprechen über Schuld und Schulden in Form von Dialogen zu einer Reise durch unterschiedliche Disziplinen. Nach 20 Minuten werden die Befragten jeweils selbst zu Fragenden mit einem/r neuen Gesprächspartner/in.
Christina von Braun
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 15:40 – 16:20 h
Christina von Braun, Gendertheoretikerin, Fimemacherin und Professorin für Kulturtheorie, wird zunächst 20 Minuten lang vom Ökonom und Philosophen Birger P. Priddat befragt, anschließend interviewt sie den Soziologen und Wissenschaftshistoriker Eric Brian.
Eric Brian
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 16:00 – 16:40 h
Der Soziologe und Wissenschaftshistoriker Eric Brian wird zunächst 20 Minuten lang von Christina von Braun befragt, anschließend interviewt er den Ökonom Tomáš Sedláček.
Michael C. Burda
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 18:00 – 18:20 h
Michael C. Burda, Ökonom und Professor für Wrtschaftstheorie wird 20 Minuten lang vom Ökonom und Soziologen Michael Hutter interviewt.
Ulrike Harms
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 14:00 – 14:40 h
Die Ärztin und Neurowissenschaftlerin Ulrike Harms wird zunächst 20 Minuten lang von Thomas Macho, Professor für Kulturgeschichte, befragt, anschließend interviewt sie den Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch.
Jochen Hörisch
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 14:20 – 15:00 h
Der Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch wird zunächst 20 Minuten lang von der Ärztin und Neurowissenschaftlerin Ulrike Harms befragt, anschließend interviewt er den Asset Manager Leopold Seiler.
Michael Hutter
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 17:40 – 18:20 h
Der Ökonom und Soziologe Michael Hutter wird zunächst 20 Minuten lang von der Philosophin Maria-Sibylla Lotter befragt, anschließend interviewt er Michael C. Burda, Ökonom und Professor für Wrtschaftstheorie.
Birger P. Priddat
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 15:20 – 16:00 h
Der Ökonom und Philosoph Birger P. Priddat wird zunächst 20 Minuten lang von Ulrike Vedder, Professorin für Neuere deutsche Literatur, befragt, anschließend interviewt er Christina von Braun, Gendertheoretikerin und Professorin für Kulturtheorie.
Maria-Sibylla Lotter
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 17:20 – 18:00 h:
Die Philosophin Maria-Sibylla Lotter wird zunächst 20 Minuten lang von dem Philosophen Wolfgang Pircher befragt, anschließend interviewt sie den Ökonom und Soziologen Michael Hutter.
Wolfgang Pircher
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 17:00 – 17:40 h
Der Philosoph Wolfgang Pircher wird zunächst 20 Minuten lang von Elisabeth Weber, Professorin für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaften, befragt, anschließend interviewt er die Philosophin Maria-Sibylla Lotter.
Tomáš Sedláček
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 16:20 – 17:00 h
Der Ökonom Tomáš Sedláček wird zunächst 20 Minuten lang von Eric Brian befragt, anschließend interviewt er Elisabeth Weber, Professorin für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaften.
Leopold Seiler
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 14:40 – 15:20 h
Der Asset Manager Leopold Seiler wird zunächst 20 Minuten lang vom Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch befragt, anschließend interviewt er Ulrike Vedder, Professorin für Neuere deutsche Literatur.
Ulrike Vedder
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 15:00 – 15:40 h
Ulrike Vedder, Professorin für Neuere deutsche Literatur, wird zunächst 20 Minuten lang vom Asset Manager Leopold Seiler befragt, anschließend interviewt sie den Philosophen und Ökonom Birger P. Priddat.
Elisabeth Weber
Dialogrunde | Freitag, 07.12.2012 | 16:40 – 17:20 h
Elisabeth Weber, Professorin für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaften, wird zunächst 20 Minuten lang von Tomáš Sedláček befragt, anschließend interviewt sie den Philosophen Wolfgang Pircher.