Q&A Sessions

Fr | FRI 7.12., 14 – 19.30 h | DIALOGRUNDE
Q&A Sessions

In einer Art „Staffellauf“ wird das Sprechen über Schuld und Schulden in Form von Dialogen zu einer Reise durch unterschiedliche Disziplinen: Eine Kulturwissenschaftlerin trifft auf einen Philosophen, der Philosoph auf eine Neurologin, die Neurologin auf einen Ökonomen. Nach 20 Minuten werden die Befragten jeweils selbst zu Fragenden mit einem/r neuen Gesprächspartner/in. Anschließend stehen alle Teilnehmer/innen für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Ablauf:

14 – 14.20 h: Thomas Macho (Professor für Kulturgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft der Huboldt-Universität zu Berlin) befragt Ulrike Harms (Ärztin der Neurologie, Neurowissenschaftlerin und Dozentin an der Charité, Berlin)

14.20 – 14.40 h: Ulrike Harms befragt Jochen Hörisch (Literatur- und Medienwissenschaftler, Ordinarius für Neuere Deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse an der Universität Mannheim; Initiator der Tilgungsinitiative hurrawirtilgen.de)

14.40 – 15 h: Jochen Hörisch befragt Leopold Seiler (Asset Manager, Wien, beschäftigt sich mit dem Phänomen der sozialen Entropie, dem er durch weltweite Micro-Aktivitäten entgegenzuwirken sucht)

15 – 15.20 h: Leopold Seiler befragt Ulrike Vedder (Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin; Arbeitsgebiete: Wissenspoetik und Geschlechterforschung, Kulturelle Transformationen von Dingen, Nachleben und Museum – Medien in/und Literatur)

15.20 – 15.40 h: Ulrike Vedder befragt Birger P. Priddat (Philosoph und Ökonom; Professor für Politische Ökonomie an der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke; Arbeitsgebiete: Theorie der politischen Ökonomie, der Zukunft der Arbeit sowie der Geschichte des ökonomischen Denkens)

15.40 – 16 h: Birger P. Priddat befragt von Christina von Braun (Gender-Theoretikerin, Autorin, Filmemacherin; Professorin für Kulturtheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin)

16.00 – 16.20 h: Christina von Braun befragt Eric Brian (Soziologe und Wissenschaftshistoriker; Professor an der Ecole des hautes études en sciences sociales, Paris, Arbeitsgebiete: Unsicherheit bzw. Regelmäßigkeit sozialer Phänomene und deren wissenschaftliche Objektifizierungen)

16.20 – 16.40 h: Eric Brian befragt Tomáš Sedláček (lehrt an der Prager Karls-Universität, ist Chefökonom der größten tschechischen Bank und Mitglied des Nationalen Wirtschaftsrats in Prag)

16.40 – 17 h: Tomáš Sedláček befragt Elisabeth Weber (Professorin für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaften an der University of California, Santa Barbara)

17 – 17.20 h: Elisabeth Weber fragt Wolfgang Pircher(Philosoph, Assistenzprofessor i. R. am Institut für Philosophie der Universität Wien, 2011 Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar)

17.20 – 17.40 h: Wolfgang Pircher fragt Maria-Sibylla Lotter (Privatdozentin für praktische Philosophie an der Universität Zürich, vertritt derzeit die Professur für Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie an der Universität Stuttgart)

17.40 – 18 h: Maria-Sibylla Lotter fragt Michael Hutter (Ökonom und Soziologe; Professor für Kultur, Wissen und Innovation am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin, Leiter der Forschungsabteilung „Kulturelle Quellen von Neuheit“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

18 – 18.20 h: Michael Hutter fragt Michael C. Burda (Ökonom; Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Visiting Professor an der European School of Management and Technology; Forschungsgebiete: Makroökonomik, Arbeitsmarktökonomik und europäische Integration)

Anschließend: Publikumsdiskussion